Fünf Asteroiden schlugen 2073 in Europa ein, gruben sich in die Erde ein und brachten den Primer mit. Rund um die Kraterränder erblühte das Leben – auf eine absonderlich verdrehte Art, gespeist durch die Sporen aus dem All. Pilze bedeckten den Boden in kreisrunden Ringen um den Krater herum, ihre unterirdischen Myzele verbanden sie wie Adern mit dem Asteroiden, aus dem sie entsprungen waren.
Erbarmungslos entzogen sie der Erde ihre Kraft, saugten Nährstoffe und Leben aus ihr heraus, bis nichts mehr übrig war. Dann zerplatzen sie in einer Wolke aus Sporen, die vom Wind in die Welt hinaus getragen wurden. Die Pilze verdorrten, die Erde sackte zusammen, der Ring zerfiel – und an seinem Rand erblühte neues Leben, die Pilze wuchsen, ein neuer Ring entstand.
Shadowrun: Crossfire – Character Expansion Packs
Mit dem „Character Expansion Pack 1“ (2014) und „Character Expansion Pack 2: Street Legends“ (2016) hat Catalyst Game Labs zwei Erweiterungen für Shadowrun: Crossfire veröffentlicht. Wer nun jedoch große Neuerungen erwartet hat, wird schwer enttäuscht werden.
„Shadowrun: Crossfire – Character Expansion Packs“ weiterlesenShadowrun: Crossfire
Shadowrun gehört zu den bekanntesten Pen&Paper-Rollenspielen mit Cyberpunk-Hintergrund. Im Zuge der 5. Edition brachte Catalyst Game Labs 2014 ein zum Thema passendes Kartenspiel auf den Markt.
Aber was muss man sich unter einem Kartenspiel zu Shadowrun vorstellen?
Nun, Catalyst Game Labs nennt es ein „Cooperative Deck-Building Game“, also ein Kartenspiel für 1 bis 4 Spieler, bei dem es – ähnlich wie bei Magic und anderen Sammelkartenspielen – darum geht, ein möglichst effizientes eigenes Kartendeck zu erstellen und damit zu gewinnen. Und kooperativ deutet bereits an, dass man diese Aufgabe mit anderen Spieler zusammen zu lösen versucht, anstatt sich gegenseitig das Leben schwer zu machen. Crossfire ist jedoch weder ein CCG, noch ein LCG, auch wenn es Erweiterungen für das Grundspiel gibt.
„Shadowrun: Crossfire“ weiterlesenProzedurale Generatoren
Karten, Pläne und Grundrisse leicht gemacht
Es gehört zu den Dingen, mit denen man als Spielleiter immer wieder zu tun hat: Die Charaktere kommen in eine neue Stadt. Aber wie sieht die Stadt aus? Die Charaktere sollen ein Haus erkunden. Aber was für Räume gibt es dort?
Gerade für Online-Runde, die ich gerne mit Bildern untermale, geht die meiste Zeit für die Suche nach passenden Material für (Land-)Karten und dergleichen drauf. Dabei gibt es durchaus spannende Alternativen. Das Stichwort ist hier „Prozeduraler Algorithmus“.
„Prozedurale Generatoren“ weiterlesenDegenesis: Gut vernetzt
Ich stolpere immer mal wieder über interessante Webseiten mit Infos und Material zu Degenesis. Leider findet man auf der offiziellen Degenesis-Homepage keine Infos zu denen. Daher möchte ich hier mal eine Liste mit – aus meiner Sicht – interessanten Material und Infos zu Degenesis auflisten.
„Degenesis: Gut vernetzt“ weiterlesenDegenesis: Dem Charakter Tiefe verleihen
Kultur, Konzept, Kult, Vermächtnis – mit nur einer Hand voll Grundsatzentscheidungen schafft es Degenesis einem Charakter eine unglaubliche Tiefe zu verleihen.
Im Folgenden habe ich die Werkzeuge, die einem Charakter Tiefe verleihen aufgeführt und beschrieben.
„Degenesis: Dem Charakter Tiefe verleihen“ weiterlesenDegenesis: Die Kulte (Klassen)
13 Kulte halten das zusammen, was einst die Menschheit war. Verbissen verteidigen sie einen Rest Zivilisation gegen ihre Feinde von Innen und Außen. Ihre Ansichten und Ziele mögen unterschiedlich sein, aber letztlich wollen alle nur eins: Überleben.
Die Kulte in Degenesis sind mit den verschiedenen Klassen in anderen Rollenspielen vergleichbar. Jeder Kult kennt verschiedene Stufen, den seine Mitglieder erreichen können (aber nicht müssen).
„Degenesis: Die Kulte (Klassen)“ weiterlesenDegenesis: Die Kulturen (Regionen)
Die bekannte Welt von Degenesis liegt in Gebieten des heutigen (Werst-)Europa und (Nord-)Afrika. Nach dem Eshaton – der durch den Asteroidenregen ausgelösten Apokalypse und den darauf folgenden Neubeginn – haben sich aus den Trümmern des Urvolks sieben neue Kulturen erhoben. Diese werden im Folgenden kurz beschrieben.
„Degenesis: Die Kulturen (Regionen)“ weiterlesenDegenesis – FAQ: Setting
Nachfolgend habe ich eine deutsche Übersetzung der englischen FAQ von der Degenesis-Homepage gepostet. Ich übernehme natürlich keine Garantie, dass die Übersetzung fehlerfrei oder aktuell ist. Im Zweifelsfall sollte man also direkt in die englische FAQ von degenesis.com schauen.
„Degenesis – FAQ: Setting“ weiterlesenDegenesis – FAQ: Allgemein
Nachfolgend habe ich eine deutsche Übersetzung der englischen FAQ von der Degenesis-Homepage gepostet. Ich übernehme natürlich keine Garantie, dass die Übersetzung fehlerfrei oder aktuell ist. Im Zweifelsfall sollte man also direkt in die englische FAQ von degenesis.com schauen.
HINWEIS: Für Leute, die Lust haben ihr eigenes Degenesis-Material zu entwickeln, dürfte der letzte Punkt der FAQ besonders interessant sein!
„Degenesis – FAQ: Allgemein“ weiterlesen