Agents of Mayhem: Pride of Babylon

Auf den Spuren von Saints Row

Als im Februar 2018 ein Kickstarter für ein Brettspiel mit dem Namen „Agents of Mayhem: Pride of Babylon“ angekündigt wurde, musste ich einfach mitmachen – und das aus mehreren Gründen. Wieso ich jedoch bis jetzt nicht wirklich glücklich damit bin, werde ich im Folgenden beschreiben.

Kickstarter! – Warum?

Aber warum wollte musste ich überhaupt bei diesem Kickstarter mitmachen?

  • Ich bin ein Fan der Saints Row Reihe (insbesondere Teil 3 und 4). Mit seinem abgedrehten Humor und seinen überzeichneten Charakteren trifft sie genau meinen Geschmack. Agents of Mayhem tritt in deren Fußstapfen, teilt sich die Welt und einen Teil der Charaktere (z.Bsp. Johnny Gat und Safeword aka Kinzie Kensington) mit seinen Vorgängern. Allerdings muss ich zugeben, dass ich Agents of Mayhem (das Videospiel) selbst nie gespielt habe.
  • Das Brettspiel wurde von Academy Games entwickelt. Academy Games ist in der Branche kein Unbekannter und hatte bereits Erfahrung mit komplexen Strategiespielen, wie „Conflict of Heroes“. Hier sollte man also keine bösen Überraschungen erwarten können – dachte ich.
  • Das, was in der Kampagne von dem Brettspiel gezeigt wurde, sah einfach fantastisch aus. Nicht nur sollte es eine ganze Reihe toller Miniaturen geben, das Spielbrett sollte sogar dreidimensional sein und über mehrere – zerstörbare – Ebenen gehen. Sagte ich schon, dass ich komplexe Brettspiele liebe?
  • Als zusätzliche Besonderheit sollte das Spiel über eine Solo & Co-Op KI verfügen. Dabei handelt es sich um verschiedene Kartendecks, die einfach an Stelle eines Spielers verwendet werden können. Die Karten selbst sollten dann verschiedene Spielzüge, abhängig von der jeweiligen Situation auf dem Spielfeld, beinhalten.
  • Und als krönenden Abschluss sollte es bereits Planungen für deutsche Übersetzungen geben, die es dann kostenlos als Download verfügbar sein würden (z.Bsp. die Spielregeln).
Ein Bild aus der Kickstarter-Kampagne.

Und kein Ende in Sicht…

Die Kickstarter-Kampagne legte zunächst einen super Start hin. Innerhalb eines Tages waren das Finanzierungsziel von US$ 30.000 erreicht und erste Stretch-Goals freigeschaltet. Ich selbst beteiligte mich mit dem „World Domitation“-Pledge für US$ 200 – darin enthalten das Grundspiel, alle Stretch Goals und alle Add-Ons. Geliefert werden sollte im September 2018, also gut ein halbes Jahr nach dem Ende der Kampagne. Alles lief super… und dann ging irgendwie doch alles schief.

Bei den meisten Kickstartern – zumindest die, bei denen ich mitgemacht habe – gibt es zu Anfang einen Ansturm, der eine gute Basis bildet. Danach steigt die Zahl der Unterstützer deutlich langsamer an, um am Ende kurz vor Schluss nochmal einen ordentlichen Schub nach oben zu bekommen. – Aber hier? Die Zahl der Unterstützer wurde von Tag zu Tag weniger! Plötzlich reichte es nicht mal mehr für die schon zuvor erreichten Stretch-Goals.
Gut, 1.535 Backer und knapp US$ 174.000 sind jetzt nicht wenig, aber weit von dem entfernt, was andere Kampagnen mit ähnlichen Produkten erreichen (teilweise über US$ 1 Mio). Und irgendwie schien Academy Games nach dem Ende der Kampagne am 27. Februar 2018 auch die Lust an dem Projekt verloren zu haben. Versprochene Updates wurden immer wieder verschoben und auf Anfragen nicht mehr – oder mit falschen Versprechungen – reagiert.

Dafür wurden aber regelmäßig Infos zu anderen Spielen und neuen Kickstarter-Kampagnen von Academy Games in den Updates und als E-Mail gepostet, nur halt leider nichts zu Agents of Mayhem.

Im Juli 2018 gab es dann endlich mal wieder etwas zur eigentlichen Kampagne zu lesen. Die Produktion sei seit Mai im Gange, hieß es da. Ende August kam dann ein Video mit ersten Bildern von den Minis – und nicht nur Renderbilder von ihnen. Es war dann Ende November, als in einem weiteren Update bekannt gegeben werden musste, dass sich der Versand bis Januar 2019 hinauszögern würde. Dafür wurden einige (Render-)Bilder von den Trays (also in im Karton enthaltenen Sortierboxen) gezeigt.
Am 30. Dezember 2018 gab es schließlich ein Update, mit Bildern auf denen die „endgültigen Formmuster der Miniaturen, die wir für die endgültige Produktion genehmigt haben“ zu sehen waren. Und oh meine Gott, sahen die besch*** aus!

Ein Haufen zusammengeschmolzener Billig-Plastik.

Wie schrieb ich damals als Kommentar: „Da sehen meine 13 Jahre alten Descent-Figuren besser aus.“
Nach dem Entsetzen der Backer wurde dann schnell nachgeschoben, dass das natürlich nicht die endgültige Fassung sein und dass das wohl falsch kommuniziert wurde. Hmm, was ist an „zur Produktion genehmigt“ falsch zu verstehen?
Ende Januar wurden dann alle von den plötzlichen auftauchenden chinesischen Neujahrs-Ferien überrascht, was sowohl Produktion, als auch Auslieferung natürlich verzögerte. Außerdem sei man mit einigen Testexemplaren nicht zufrieden gewesen. – Noch mehr Verzögerung.
April 2019… Produktion im Gange… keine Bilder… warten auf den Mai.
Am 30. Mai dann ein Bild mit der kompletten Grundbox als Testmuster. Allerdings stammte das Bild aus China, die Box war also noch nicht bei Academy Games angekommen. Das dauerte noch bis Ende Juni, dann gab es ein erstes Unboxing-Video, aber natürlich nur von der Grundbox ohne Erweiterungen. Das Video zu denen folgte dann im Juli.
Am 9. August 2019 dann die Info, dass die Pakete aus China bis Anfang September in Seattle angekommen sein sollten. Gut, letztlich hat es bis Ende September gedauert, aber dann war Agents of Mayhem zumindest mal in Amerika gelandet. Von dort aus sollte es dann in den weltweiten Versand gehen – auch nach Europa. Wann genau? Keine Ahnung!
18. Oktober 2019, Die „Giant Maps“-Erweiterung ist für November angekündigt, ebenso eine erste Version der Solo/Co-Op-KI als Print&Play-Variante. Und achja, die Pakete für Europa haben China noch nicht verlassen. Okay!
Ähm… Moment, beim letzten Mal hieß es noch, die würden von Seattle aus verschickt werden? Egal!
Am 14. November wurde dann verkündet, dass das Schiff mit den Paketen für Europa am 19. Dezember Rotterdam erreichen sollte. Am 23. Dezember 2019 waren sie dann auch tatsächlich in Deutschland eingetroffen, aber würden dort wegen Weihnachten und Neujahr erst ab 7. Januar 2020 verschickt werden. Immerhin sollte auch die Solo/Co-Op-KI bis dahin fertig sein.

30. Januar 2020. Endlich! Da kam aber ein großes Paket.

Das „World Domination“-Pledge. Was (immer noch) fehlt, ist die Solo/Co-Op Erweiterung.

Ja, tatsächlich, „Agents of Mayhem: Pride of Babylon“ war angekommen. Und bis auf einen Info-Sheet wohl soweit auch vollständig. Da hatten andere deutlich mehr Probleme.

Was jetzt noch fehlte, war die Solo/Co-OP-Erweiterung und die deutsche Übersetzung.

Die für Januar angekündigte Print&Play-Version besagter Erweiterung kam dann in einem Update am 24. April 2020. Ende Oktober 2020 wurde dann verkündet, dass die finale Version fast fertig sei. Das war das letzte Update. Jetzt haben wir Anfang Januar 2021.

Achja, zwischendurch hatte mal noch jemand nach der versprochenen deutschen Übersetzung gefragt. Da von Academy Games es wohl keiner für nötig gehalten hatte, auf die Frage zu antworten, habe ich einfach meinen letzten Stand gepostet: Auf meine letzte Anfrage dazu wurde mir (ich glaube von Gunter) mitgeteilt, dass mit der Übersetzung erst begonnen wird, wenn das Spiel fertig ist. Und ich würde mal vermuten, die Argumentation ist, ohne Solo/Co-Op ist das Spiel noch nicht fertig. Daher auch noch keine Übersetzung. Auch soll(te) die Übersetzung auf einer Art freiwilliger Community-Basis passieren, keine Ahnung, wie es damit nach 2 Jahren Verzögerung aussieht.

UPDATE VOM 16.11.2021

Am 10. März 2021 erschien das erste – und bis heute einzige – Update von Acadamey Games zu AoM auf Kickstarter. Im Prinzip wird darin verkündet, dass bis Ende März das verbesserte und erweiterte Update für die Print&Play Solo/Co-Op-Erweiterung erscheinen soll. Und – seeehr wichtig – es wurde auf eine neue Kickstarter-Kampagne von Academy Games hingewiesen. Die hatte zwar mit AoM überhaupt nichts zu tun, aber was soll’s!
Ich glaube, ich muss nicht extra erwähnen, dass das versprochene Update selbstverständlich nicht kam, oder?
Für September 2021 hatte Academy Games dann angekündigt, auf der GenCon 2021 zu sein und dort einige Demo-Runden mit der Solo/Co-Op-Erweiterung anzubieten. Dann sollte auch (das für März versprochene) Print&Play-Update kommen, bevor es in den finalen Druck und Versand geht. – Leider hat wohl niemand Academy Games auf der GenCon entdecken können…
Am 16. Oktober 2021 verkündete dann Uwe Eickert von Academy Games auf BoardGameGeek (BGG), dass man die Erweiterung auf der Origins Game Fair getestet hätte und innerhalb der nächsten zwei Wochen noch finale Details für den Druck abgeklärt werden würden (Schon aufgefallen, dass von denen niemand mehr etwas über Print&Play sagt?). Zwei Tage später bestätigt Uwe Eickert dann nochmal, dass sie wirklich die Solo/Co-Op-Erweiterung gespielt hätten. Ehrlich! Und dass einfach noch ein paar letzte Änderungen gemacht werden müssten. (Nur als kurzer Rückblick: Am 28. Oktober 2020 schrieb Gunter Eickert auf Kickstarter „We are almost ready to release the final print and play for the AoM Solo.“)
Heute ist der 16. November 2021. Und natürlich hat sich seit der Ankündigung von vor einem Monat nichts getan. Warum auch? Wen interessieren schon 1.535 enttäuschte Untstützer, denen man das Geld mit falschen Versprechungen aus der Tasche gezogen hat?
Achja, das Spiel gibt es inzwischen übrigens mit bis zu 50% Rabatt – sowohl im Online-Shop von Academy Games, als auch bei mindestens einem deutschen Versandhändler.

Überraschend gut

Ja, ich habe „Agents of Mayhem: Pride of Babylon“ jetzt seit fast einem Jahr. Und nein, bisher habe ich es noch nicht gespielt. Für mich war einer der Gründe, dieses Spiel zu unterstützen, dass es eine Co-Op-Erweiterung geben sollte. Ich möchte das Spiel nicht PvP spielen. Also warte ich brav, ob und was da noch kommen möge.

Aber zumindest habe ich mir die einzelnen Komponenten den Spiels schonmal angeschaut und war tatsächlich positiv überrascht. Ja, die Trays/Inlays sind etwas wabbelig, aber immer noch besser, als wenn alles lose im Karton herumfliegen würde. Und auch die Figuren sind… in Ordnung. Man merkt zwar, dass die Versprechen von „maximaler Qualität“ aus dem Kickstarter nicht eingehalten werden konnten, aber die anfänglichen Produktionsfotos ließen deutlich schlimmeres erwartet. Aber seht selbst…

Alles ist sauber in einzelnen Boxen verpackt, auch wenn das Plastik gerne etwas dicker hätte sein dürfen.
Ausgepackt! Bereits die Grundbox enthält eine Menge Material.
Die Charakter-Boards: Jeder Charakter kann mit unterschiedlichen Waffen, Gegenständen und Fertigkeiten ausgestattet werden.
Ein Überblick über einige der Figuren…
Der Golem – die größte Figur
Zwei 28mm Figuren aus dem Hauptspiel.
Zwei 28mm Figuren aus dem Hauptspiel.
Die Miniaturen der Hauptfiguren sind Pink/Lila, passend zum Look des Videospiels. Die Figuren sind extrem filigran und überraschend detailliert, aber auch aus sehr hartem Plastik.
Joule aus dem Bombshell Team.
Zwei schöne Rücken können auch entzücken…

Fakten

Spieler: 2 – 4 (1 mit Solo-Erweiterung)
Spielzeit: 60 – 120 Minuten
Alter: 13+
Preis: US$ 190 (Grundbox und Erweiterungen), US$ 60 (Giant Map Tiles), US$ 25 (Terrain Upgrade), US$ 5 (Family Friendly Expansion), US$ 10 (4x Kartenhüllen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.