Am 23.10.2021 hat Christian Blaßmann für Dezember 2021 eine Erweiterung für New Hong Kong Story angekündigt: Das inoffizielle Cyberpunk-Setting. Und da diese Erweiterung von mir stammt, möchte ich die Gelegenheit nutzen, an dieser Stelle schon mal einen kleinen Einblick in das kommende Büchlein zu geben – auch wenn ich immer noch dabei bin, letzte Fehler zu korrigieren und Anpassungen vorzunehmen. Ein echtes Sneek Peek also.
Das Rollenspiel New Hong Kong Story erlaubt es Spielleiter:innen und Spieler:innen Abenteuer in praktisch jedem beliebigen Genre zu erleben und bringt dazu bereits eine ganze Reihe an Beispielen mit. Diese Setting-Beschreibung möchte den im Grundregelwerk enthaltenen Möglichkeiten nun noch eine weitere hinzufügen: Cyberpunk.
Dazu findet man auf den knapp 80 Seiten dieses Buches alles, was man für ein Abenteuer in einem von „High Tech & Low Life“ geprägten Hongkong benötigt. Vom Aufbau eines Cyberpunk-Films, über die Vorstellung möglicher Rollen mit Fertigkeiten und Vorteilen, bis hin zu einer Auswahl typischer Ausrüstungsgegenstände, Waffen, Cyberware und Drohnen. Abgerundet wird diese Setting-Beschreibung mit einem Kapitel über ein mögliches Cyberpunk-Hongkong der Zukunft und den darin zu findenden Konzernen und Gangs.
Cyberpunk – eine dystopische Zukunft, die geprägt ist von technologischem Fortschritt und dem Zusammenbruch aller demokratischen und sozialen Systeme. Einzig und allein das Geld regiert die Welt und damit die Konzerne, die dieses Geld haben. Der einzelne Mensch ist da nur noch eine Zahl in den Bilanzen. Die Spieler:innen – allesamt Söldner im Kampf der Konzerne um mehr Macht – tauchen dagegen in keiner dieser Bilanzen auf, denn ihre Aufträge sind geheim, dreckig, gefährlich… und bringen jede Menge Geld.
Entwurf des Klappentextes
Das „Inoffizielle Cyberpunk-Setting für das New Hong Kong Story Rollenspiel“ – so der komplette Name – ist eine Erweiterung für das Grundregelwerk von „New Hong Kong Story“ (NHKS). Es verwendet die gleichen Regeln, Attribute, Fertigkeiten, Vor- und Nachteile. Es werden die für einen Cyberpunk-Film (Abenteuer) typische Rollen (Archetypen) beschrieben und wie sich diese mit den Regeln von NHKS darstellen lassen könnten. Neben ein paar Ausrüstungsgegenständen, Waffen (grundsätzlich können auch alle Waffen aus dem Grundregelwerk weiterverwendet werden) und Drohnen liefert die Erweiterung vor allem eine Reihe von Cyberware (mit zu NHKS passenden Einsatz-Regeln). Und schließlich gibt es noch eine Beschreibung für ein Cyberpunk-Honkong mit einer Aufteilung der einzelnen Distrikte und einer Übersicht von Konzernen und Gangs (Triaden).
Das Buch ist von bekannten Genre-Vertretern wie „Shadowrun“, „Cyberpunk 2020“ und „Der Sprawl“ inspiriert, aber natürlich auch von meinem Rollenspiel „Modern Liquid„. Dennoch habe ich versucht etwas eigenständiges zu erschaffen, das nicht einfach nur eine Kopie von etwas anderem ist und sich in die Welt von „New Hong Kong Story“ einfügen lässt. Der Idee des Grundregelwerks folgend habe ich auch immer wieder versucht, Beispiele und Verweise auf Filme oder TV-Serien einfließen zu lassen.

Einleitung
Nach einer obligatorischen Einführung zum Thema Cyberpunk, wieso ich mich ausgerechnet diesem Thema gewidmet habe, folgt einer Auflistung einiger Beispiele für das Genre und die Bedeutung Asiens für die Vorstellung von Cyberpunk.
Überblick
Das nachfolgende Kapitel gibt einen groben Überblick, wie sich Cyberpunk in einem Film (Abenteuer) für „New Hong Kong Story“ umsetzen lassen könnte. Dazu wird beschreiben, wie eine solche Cyberpunk-Welt aussehen würde, welche Aufgaben die Schauspieler in einem solchen Genre-Film haben könnten (allesamt Söldner, angelehnt an die Runner aus Shadowrun) und wie sich ein Cyberpunk-Film typischer Weise in einzelne Phasen aufteilen lassen könnte.

Phasen
Es folgt ein Kapitel zu den einzelnen Phasen, in die ein typischer Cyberpunk-Film aufgeteilt werden kann und wie sich diese in Film-Szenen umsetzen lassen. Die einzelnen Phasen sind:
- Auftrag annehmen
- Hintergrundinformationen beschaffen
- Durchführung planen
- Plan ausführen
- Bezahlung abholen
Diese Phasen kommen sicherlich jedem Shadowrun-Spieler bekannt vor und auch „Der Sprawl“ verwendet ein solches Prinzip. Das ist auch nicht verwunderlich, denn nicht nur Rollenspiele, auch TV-Serien funktionieren nach dem gleichen Schema: Schaut euch mal eine beliebige Folge von „Das A-Team“ an!
Rollen
Das nächste Kapitel beschreibt jeden der 9 Archetypen – die Rollen, die es in einem Cyberpunk-Film zu besetzen gilt – seine Aufgaben und welche Fertigkeiten und Vorteile aus „New Hong Kong Story“ man für die jeweilige Rolle verwenden kann. Die einzelnen Rollen sind:
- Drohnenpilot
- Face
- Fahrer
- Hacker
- Jäger
- Killer
- Krieger
- Techniker
- Vermittler

Fertigkeiten
In diesem Kapitel wird die Verwendung der aus „New Hong Kong Story“ bekannten Fertigkeiten in einer Cyberpunk-Welt beschrieben und mit Beispielen erläutert.
Ausrüstung
Als nächsten folgt eine Beschreibung zu verschiedenen Ausrüstungsgegenständen – insbesondere den Comlinks – und Körper-Modifikationen, die in keinem Cyberpunk-Film fehlen dürfen.
Waffen
Da das Grundregelwerk bereits ein umfangreiches Arsenal an verschiedensten Nah- und Fernkampfwaffen mitbringt, fällt dieses Kapitel eher klein aus. Ich habe mich an dieser Stelle auf Waffen beschränkt, die einen gewissen technologischen Fortschritt zeigen oder an die Gegebenheiten einer Cyperpunk-Welt angepasst sind.
Cyberware
Das nächste Kapitel ist dafür umso umfangreicher. Hier geht es um die Cyberware. Es werden verschiedene Implantate, Prothesen und Augmentierungen vorgestellt und mit Regeln zur Verwendung in „New Hong Kong Story“ beschrieben.

Drohnen
Im nachfolgenden Kapitel gibt es dann einige Beispiele für verschiedene Arten von Drohnen, die man in Cyberpunk-Filmen nutzen kann.
Hacken
Das nächste Kapitel ist mit zwei Seiten zwar nicht lang, aber wichtig. Es enthält eine Beschreibung, wie man das Hacken von Computern in „New Hong Kong Story“ darstellen kann.
Cyberpunk-Hongkong
Die bisherige Setting-Beschreibung war bewusst allgemein gehalten, ohne auf „die Welt“ im Detail einzugehen. Dadurch ist man als Regisseur nicht auf ein bestimmtes Szenario festgelegt, sondern kann die Welt nach seinen eigenen Vorstellungen erschaffen.
Manchmal möchte man aber auch auf einen fertigen Entwurf zurückgreifen können, ohne sich alles selbst neu ausdenken zu müssen. Dafür liefert dieses Kapitel eine Beschreibung für ein Cyberpunk-Hongkong.
Neben einer Beschreibung, wie „die neue Welt“ im Zeichen des Cyberpunk aussieht und welche Konzerne es gibt, geht dieses Kapitel auch auf jeden der 18 Distrikte von Hongkong ein. Den Abschluss bildet eine Übersicht mit Gangs und Triaden, die man in eigenen Filmen verwenden kann.

Glossar
Das letzte Kapitel enthält schließlich noch eine Liste mit verschiedenen Begriffen aus der Welt des Cyberpunk und deren Bedeutung.
Das „Inoffizielle Cyberpunk-Setting für das New Hong Kong Story Rollenspiel“ soll ab Dezember 2021 als kostenloser Download bereit stehen und als gedruckte Version im gleichen Format wie das Grundregelwerk (19x25cm) zum Selbstkostenpreis angeboten werden.
Rollenbögen
Neben der Setting-Beschreibung wird es auch noch zum Thema passende Rollenbögen in Farbe und Schwarz/Weiß geben – sowohl zum Drucken, als auch als PDF-Formular zum Ausfüllen und Speichern am PC.

Kurzabenteuer
Außerdem sind basierend auf der Setting-Beschreibung auch noch einige Kurzabenteuer geplant, von denen das erste bereits in Arbeit ist. Aber dazu später mehr.